
Dr. Kira Vinke
Leiterin des Zentrums für Klima- und Außenpolitik bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik
Sie ist außerdem Ko-Vorsitzende des Beirats der Bundesregierung Zivile Krisenprävention und Friedensförderung und als Gastwissenschaftlerin am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) tätig. Dort leitete sie vor ihrem Wechsel zur DGAP das Projekt East Africa Peru India Climate Capacities (EPICC).
Bis 2018 war Kira Vinke wissenschaftliche Referentin des PIK-Direktors. In dieser Funktion arbeitete sie von 2014-2016 als Referentin für den Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU). Ihre Expertise stellte sie als Beraterin für die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und die Asiatische Entwicklungsbank zur Verfügung. Sie hat umfangreiche Feldforschungserfahrung in Südasien, im Pazifik und in der Sahelzone gesammelt.
Dr. Vinke schloss ihre Promotion (summa cum laude) an der Humboldt-Universität zu Berlin zum Thema Klimawandel und Migration ab. Ihr Studium wurde von der Studienstiftung des deutschen Volkes gefördert. Für ihre Dissertation erhielt sie den „Potsdamer Nachwuchswissenschaftler-Preis“ der Stadt Potsdam.
Seit 2022 ist Dr. Vinke Mitglied im Beirat der Bundesakademie für Sicherheitspolitik (BAKS). Zudem engagiert sie sich im Kuratorium der Deutschen KlimaStiftung und des Kuratoriums von World Vision Deutschland e.V. Darüber hinaus ist sie Mitglied im Verein der deutschen Sektion von „Aktion gegen den Hunger“ und im Ausschuss Entwicklungsdienst und humanitäre Hilfe von „Brot für die Welt“.
Lassen Sie sich inspirieren:
22. September
- 09:15 - 10:00Wie der Klimawandel uns Menschen die Heimat raubt
21. September
- 11:45 - 12:35Die Rolle der Häfen und der Wissenschaft bei der Transformation.
Die Transformation der Industriegesellschaft in Richtung Klimaneutralität. Die Rolle Häfen und der Wissenschaft bei der Transformation.
19. - 20.
September 2024
.
LASSEN SIE UNS GEMEINSAM…
…etwas aufbauen, eine Vision verfolgen, Dinge erreichen, das Image stärken, das geballte Know-how zeigen, voneinander profitieren, kommunizieren und der Vorreiter in Sachen nachhaltiger Hafen sein.