
Dr. Frank Roland
Abteilungsleiter Schiffsintegration am DLR-Institut für Maritime Energiesysteme (seit 03-2023)
Das Institut für Maritime Energiesysteme beschäftigt sich mit Lösungen zur Emissionsreduktion in der Schifffahrt und erforscht sowohl innovative Lösungen für Energiespeicher und Energiewandler an Bord, deren Integration in das System Schiff aus funktionaler und sicherheitstechnischer Sicht und das Schiff als Bestandteil übergreifender Transport-, Energie- oder Wertschöpfungsketten.
Das Institut ist intergiert in das DLR-Institutsnetzwerk mit anderen Instituten, die Spezialwissen beispielsweise zur Sicherheit maritimer Infrastruktur, intermodaler Verkehrssteuerung und Emissionsüberwachung oder zu übergreifenden digitalen Lösungen beitragen. Dabei erforscht das DLR sowohl neuartige Lösungen und arbeitet andererseits in Projekten mit Industriepartnern an deren Überführung in die Praxis.
Ausbildung: Dipl.-Ing. Schiffstechnik, Universität Rostock
Dr.-Ing. Universität Rostock zu Fertigungsautomatisierung und Design for Production
Berufliche Entwicklung: Schnittstelle zwischen Industrie und Forschung
· wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Rostock
· Ingenieurtechnik und Maschinenbau GmbH Rostock – Werft- und Fertigungsplanung
· Meyer Werft GmbH & Co. KG, Papenburg – Betriebsleitung und Leiter Forschung
· Center of Maritime Technologies e.V., Hamburg – Geschäftsführer und Technischer Direktor
· MV WERFTEN, Wismar – Direktor Werftentwicklung und Innovation
· BaLance Technology Consulting GmbH, Bremen – Senior Consultant in europäischen Forschungsprojekten
· Seit 03-2023 DLR Institut für Maritime Energiesysteme, Leiter der Abteilung Schiffsintegration
Lassen Sie sich inspirieren:
21. September
- 11:45 - 12:35Die Rolle der Häfen und der Wissenschaft bei der Transformation.
Die Transformation der Industriegesellschaft in Richtung Klimaneutralität. Die Rolle Häfen und der Wissenschaft bei der Transformation.
19. - 20.
September 2024
.
LASSEN SIE UNS GEMEINSAM…
…etwas aufbauen, eine Vision verfolgen, Dinge erreichen, das Image stärken, das geballte Know-how zeigen, voneinander profitieren, kommunizieren und der Vorreiter in Sachen nachhaltiger Hafen sein.